Finanzierung Fertighaus: So geht’s richtig

Die Finanzierung eines Fertighauses ist ein zentraler Aspekt bei der Verwirklichung des Traums vom eigenen Heim. In diesem Beitrag erhalten Sie umfassende Informationen zum Thema Baufinanzierung, wie Sie Ihr Fertighaus finanziell planen und realisieren können.

Wir behandeln die Unterschiede zwischen verschiedenen Hausbauarten, die Kostenstruktur, Finanzierungsmodelle und geben wertvolle Tipps zur Optimierung Ihrer Finanzierung. Ein gut durchdachtes Finanzierungskonzept kann Ihnen viele Sorgen ersparen und den Weg in Ihr neues Zuhause ebnen.

Was ist ein Fertighaus?

Ein Fertighaus besteht aus vorgefertigten Bauteilen, die im Werk produziert und auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass die Bauzeit deutlich verkürzt wird. Der Aufbau eines Fertighauses erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage, was die Baukosten und damit die Häuser-Finanzierung reduziert.

Im Gegensatz zur Fertigbauweise kann ein Massivhaus Stein auf Stein vor Ort gebaut werden. Ein solches Architektenhaus bietet die Möglichkeit, individuelle Wünsche umzusetzen, ist jedoch meist teurer und zeitaufwendiger. Die Fertighaus-Bauweise hat sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts etabliert und bietet heute moderne, energieeffiziente Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft sind.

Unterschied zwischen Fertighaus und Architektenhaus

Ein Fertighaus wird aus vorgefertigten Modulen zusammengesetzt, was die Bauzeit erheblich verkürzt und die Kosten senkt. Ein Massivhaus hingegen wird direkt auf der Baustelle Stein auf Stein gebaut, was eine längere Bauzeit und höhere Baukosten bedeutet. Architektenhäuser bieten den höchsten Grad an Individualisierung, da sie vom Grundriss bis zur Materialwahl nach den Wünschen des Bauherrn gestaltet werden. Allerdings sind sie auch die teuersten und zeitaufwendigsten Optionen.

Neugierig auf mehr?

In einem unverbindlichen Beratungsgespräch erzählen wir dir gerne mehr über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten unserer Häuser.

Kostenstruktur und Finanzierungsbedarf

Die Gesamtkosten für ein Fertighaus setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Neben den Baukosten und dem Grundstückspreis fallen Nebenkosten wie Notarkosten, Grunderwerbsteuer und Maklergebühren an. Diese Nebenkosten machen durchschnittlich 10 % bis 15 % der Gesamtkosten aus. Zudem sollten Bauherren einen finanziellen Puffer einplanen, um unvorhergesehene Kosten abdecken zu können. Solche Kosten können durch Bauverzögerungen, unerwartete Materialkosten oder zusätzliche Arbeiten entstehen, die nicht im ursprünglichen Plan enthalten waren.

Grundkosten

Zu den Grundkosten gehören die eigentlichen Baukosten für das Fertighaus sowie die Kosten für das Grundstück. Diese Kosten variieren je nach Lage des Grundstücks, Größe des Hauses und den individuellen Ausstattungswünschen. Es ist wichtig, diese Kosten im Vorfeld genau zu kalkulieren, um eine realistische Finanzplanung zu ermöglichen. Kredite mit niedrigen Zinsen stellen oft eine gute Lösung zur Finanzierung dar.

Nebenkosten

Die Nebenkosten umfassen Notar- und Grundbuchgebühren, die Grunderwerbsteuer und eventuelle Maklergebühren. Diese Kosten sollten nicht unterschätzt werden, da sie einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen können. Eine genaue Aufstellung aller anfallenden Nebenkosten hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Finanzielle Puffer

Ein finanzieller Puffer ist essenziell, um unvorhergesehene Kosten abzudecken. Bauvorhaben sind oft mit unvorhersehbaren Herausforderungen verbunden, die zusätzliche Kosten verursachen können. Ein gut geplanter finanzieller Puffer hilft, solche Situationen ohne finanzielle Probleme zu bewältigen.

Finanzierungsmodelle und -schritte

Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle, die für den Bau eines Fertighauses genutzt werden können. Dazu gehören Annuitätendarlehen, Hypothekendarlehen, Bauspardarlehen und Wohnbauförderungen. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt.

Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen ist die häufigste Form der Baufinanzierung. Es zeichnet sich durch gleichbleibende monatliche Raten aus, die sowohl Zins- als auch Tilgungsanteile enthalten. Der Vorteil dieses Modells zur Finanzierung eines Fertighauses liegt in der Planbarkeit der monatlichen Belastungen.

Hypothekendarlehen

Ein Hypothekendarlehen ist ein langfristiges Darlehen, das durch eine Grundschuld auf die Immobilie abgesichert ist. Die Zinsen für Hypothekendarlehen sind oft niedriger als bei anderen Darlehensarten, da die Bank eine hohe Sicherheit durch die Grundschuld hat.

Bauspardarlehen

Ein Bauspardarlehen setzt den Abschluss eines Bausparvertrags voraus. Nach einer Ansparphase kann der Bausparer ein Darlehen zu den im Vertrag vereinbarten Konditionen in Anspruch nehmen. Dieses Modell eignet sich besonders für langfristige Planungen.

Wohnbauförderungen

Die Förderung kann in unterschiedlichen Formen gewährt werden:
Einmalige Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
Zins- oder Annuitätenzuschüsse zur monatlichen Rückzahlungsrate eines Wohnbaukredits.
Landes- bzw. Eigenmittelersatzdarlehen zu besonders günstigen Konditionen.
Das Land bürgt für Ihren Kredit und damit steigt die Chance, dass die Bank diesen bewilligt.

Welches Modell ist die richtige Finanzierung Ihres Fertighauses?

Eigenkapital und Bonität

Die Höhe des Eigenkapitals beeinflusst die Konditionen der Baufinanzierung maßgeblich. Ein hoher Eigenkapitalanteil senkt das Risiko für die Bank und führt in der Regel zu besseren Kreditkonditionen. Eigenkapital setzt sich aus Ersparnissen, Wertpapierdepots und Eigenleistungen zusammen.

Eine Bonitätsprüfung durch die Bank ist erforderlich, um die Kreditwürdigkeit zu beurteilen. Eine detaillierte Haushaltsrechnung hilft dabei, die monatlichen Ausgaben und Einnahmen zu ermitteln und die finanzielle Belastbarkeit zu prüfen.

Bedeutung des Eigenkapitals

Das Eigenkapital dient als Sicherheit für die Bank und reduziert das Risiko bei der Finanzierung Ihres Fertighauses per Kredit. Es besteht aus Ersparnissen, Wertpapierdepots und Eigenleistungen. Ein hoher Eigenkapitalanteil kann die Zinsen senken und die monatliche Belastung verringern.

Bonitätsprüfung und Haushaltsrechnung

Die Bonitätsprüfung umfasst die Bewertung der Kreditwürdigkeit durch die Bank. Eine positive Bonität erhöht die Chancen auf günstige Kreditkonditionen. Eine Haushaltsrechnung hilft, die monatlichen Einnahmen und Ausgaben genau zu erfassen und die finanzielle Belastbarkeit realistisch einzuschätzen.

 

Fördermöglichkeiten und Spartipps

Staatliche und regionale Förderprogramme wie Wohnbauförderungen, Baukindergeld und Umweltzuschüsse können die Finanzierung eines Fertighauses erleichtern. Diese Programme bieten zinsgünstige Kredite und Zuschüsse, die die Baukosten senken und die finanzielle Belastung verringern. Ein Spartipp ist, möglichst wenig von den Standardplänen der Fertighausanbieter abzuweichen, um Zusatzkosten zu vermeiden. Eine gründliche Planung und Nutzung von Fördermitteln kann die Gesamtkosten erheblich senken.

Wohnbauförderungen und Baukindergeld

Wohnbauförderungen können in unterschiedlichen Formen gewährt werden. Das Baukindergeld unterstützt Familien mit Kindern beim Erwerb von Wohneigentum. Diese Förderungen können die Finanzierungskosten erheblich reduzieren.

Umweltzuschüsse und regionale Förderungen

Umweltzuschüsse fördern den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Bauweisen. Regionale Förderprogramme bieten oft zusätzliche finanzielle Unterstützung. Eine gründliche Recherche kann weitere Sparpotenziale für die Finanzierung vom Fertighaus aufzeigen.

Spartipps und Planung

Ein wichtiger Spartipp ist, die Planung möglichst effizient zu gestalten und unnötige Kosten bei der Finanzierung vom Fertighaus zu vermeiden. Standardpläne der Fertighausanbieter wie Malli bieten oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Individuelle Anpassungen sollten sorgfältig abgewogen werden, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Welches Modell ist die richtige Finanzierung Ihres Fertighauses?

Kreditwürdigkeit, Bonität und Versicherungen

Die Bonität spielt eine zentrale Rolle bei der Kreditvergabe in Österreich. Eine hohe Bonität verbessert die Chancen auf günstige Kreditkonditionen. Wichtige Versicherungen im Bauprozess sind die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die Eigenheimversicherung und die Restschuldversicherung. Diese bieten umfassenden Schutz während der Bauphase und darüber hinaus.

Bonität und Kreditwürdigkeit

Die Bonität bewertet die Kreditwürdigkeit und beeinflusst die Konditionen der Finanzierung Ihres Fertighauses. Eine gute Bonität signalisiert der Bank eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit und führt zu besseren Kreditkonditionen. Es ist sinnvoll, die Bonität regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren. Auskunfteien wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV 1870) und CRIF Austria spielen in Österreich eine ähnliche Rolle wie die Schufa in Deutschland und erstellen Bonitätsbewertungen.

Bauherrenhaftpflicht- und Eigenheimversicherung

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor Schäden, die während der Bauphase entstehen können. Die Eigenheimversicherung sichert das Gebäude gegen Schäden durch Feuer, Sturm und andere Risiken ab. Beide Versicherungen sind essenziell für einen reibungslosen und sicheren Bauprozess.

Restschuldversicherung

Die Restschuldversicherung schützt Kreditnehmer bei Zahlungsunfähigkeit aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod. Sie übernimmt die verbleibenden Kreditraten und verhindert finanzielle Engpässe, auch für Angehörige. Diese Versicherung bietet zusätzliche Sicherheit für die Finanzierung eines Fertighauses.

 

Fazit: Finanzierung eines Fertighauses immer individuell planen

Die Finanzierung eines Fertighauses erfordert in Österreich sorgfältige Planung und Vorbereitung. Durch die Nutzung von Förderprogrammen, die richtige Wahl des Finanzierungsmodells und die Berücksichtigung aller Kosten können Bauherren sicher in ihr neues Zuhause investieren. Eine gute Bonität erleichtert die Kreditvergabe und sorgt für bessere Konditionen.

Nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten und Ressourcen, um Ihre Fertighausfinanzierung optimal zu gestalten. Mit einer gründlichen Planung und sorgfältigen Auswahl der Finanzierungsoptionen steht Ihnen der Weg zu Ihrem Traumhaus offen.

Wie können Sie Ihr Fertighaus am besten finanzieren?

FAQ

Welche Nebenkosten fallen bei der Finanzierung eines Fertighauses an?

Nebenkosten beinhalten Notar- und Grundbuchgebühren, Grunderwerbsteuer und Maklergebühren. Diese machen etwa 7 – 10% der Gesamtkosten aus.

Zu den Finanzierungsmodellen gehören Annuitätendarlehen, Hypothekendarlehen, Bauspardarlehen und Wohnbauförderungen. Jedes Modell hat eigene Vor- und Nachteile und sollte individuell geprüft werden.

Die Bonität beeinflusst die Kreditkonditionen deutlich. Eine hohe Bonität signalisiert der Bank eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit und verbessert die Chancen auf günstige Konditionen.

Um Ihre Bonität herauszufinden, können Sie bei Auskunfteien wie dem Kreditschutzverband von 1870 (KSV 1870) oder CRIF Austria eine Bonitätsauskunft anfordern. Diese Auskunfteien bieten Informationen über Ihre Bonität und zeigen auf, wie kreditwürdig Sie für potenzielle Geldgeber erscheinen.

Beitrag teilen:

Otmar Malli
Herausgeber des Malli-Blogs
T: +43 676 841 126 202
M: otmar.malli@malli-haus.at

Ähnliche Beiträge